Logo & Claim.

Unser Logo ist das zentrale Element des Corporate Designs. Es vereint einen freundlichen, zugewandten Charakter mit geometrischer Klarheit. Das prägnante „O“ steht dabei für Sicherheit, Ganzheitlichkeit und Offenheit. 
Der Claim ist eng mit dem Markennamen und dem Logo verbunden und trägt das zentrale Markenversprechen nach außen.

Sie suchen die Logos zum Download?

In unserem Downloadbereich finden Sie Logodaten, ausgewählte Vorlagen und Weiteres zum Herunterladen.

Zu den Downloads

 

Logo & Claim

Varianten und ihre Verwendung.

Wortmarke.

Die Wortmarke ist die Standardausführung des Logos. Der freundliche, humane Charakter, den die Logoschrift „Cera“ neben der geometrischen Klarheit mitbringt, kommt besonders durch die Häufung von Kreisformen zum Ausdruck.

Kurzlogo.

Das Kurzlogo eignet sich für das plakative Branding. Darunter fallen alle Anwendungen, bei denen die Wiedererkennbarkeit im Vordergrund steht und der Unternehmensname nicht zwingend kommuniziert werden muss. Beispiele sind das Favicon auf einer Website oder das Profilbild in sozialen Medien.

Darüber hinaus eignet sich das Kurzlogo für Anwendungen, bei denen der ästhetische Wert klar im Vordergrund steht, zum Beispiel das Branding von hochwertigen Give-Aways.

Claim.

Einfach. Begeisternd. Der Claim trägt das zentrale Markenversprechen nach außen. Mit Optica wird die Abrechnung spielend einfach. Darüber hinaus begeistern wir mit zahlreichen Mehrwerten. Der Claim ist in der Logoschrift gesetzt und bildet in den Layouts gemeinsam mit dem Logo eine visuelle Klammer.

Alternative Claimvariante.

Zum Claim gibt es eine Alternativvariante, die frei nach Bedarf eingesetzt werden darf. Ihr Einsatz bietet vor allem bei sehr schmalen Layouts Vorteile.

Wortmarke mit Claim.

Diese Logovariante kommt nur dann zum Einsatz, wenn eine Platzierung des Claims aus kommunikativen Gründen notwendig ist, der Claim aber nicht getrennt vom Logo platziert werden kann. Wann immer der Claim getrennt vom Logo platziert werden kann, sind die beiden anderen Logovarianten dieser Variante vorzuziehen.

Mehr zur Platzierung von Logo und Claim

Kurzlogo und Claim.

Wenn das Kurzlogo zum Einsatz kommt, wird der Claim nicht gezeigt.

Farbvarianten.

Farbvariante.

Die Standartvariante. 

Negativvariante.

Diese Variante kommt zum Einsatz, wenn das Logo auf dunklen Hintergründen platziert werden soll.

1C-Variante.

Diese Logovarianten sind für schwarz-weiße Druckanwendungen vorgesehen (z. B. Fax). Bei Anwendungen, bei denen auch der Einsatz der Farb- oder Negativvariante möglich ist, darf die 1C-Variante nicht verwendet werden. 

Logo & Claim

Richtig platzieren.

Standardfall.

Das Logo wird rechts oder links oben im Format platziert; der Claim links oder rechts unten. Das gilt für alle Logo- und Claim-Varianten. Logo und Claim können in verschiedenen Farbausführungen im selben Layout verwendet werden. Z. B. weißes Logo, farbiger Claim. 

Der Claim wird dabei immer so positioniert, dass die Grundlinie des Claims auf der Unterkante des Satzspiegels liegt.

Sonderfall: Layouts mit großflächigen Bildern.

Wird ein Format großzügig mit einem Bild bespielt, sodass das Logo über dem Bild liegt, kann das Logo bei Bedarf auch in der linken oder rechten oberen Ecke des verbleibenden Weißraums platziert werden. Auf die selbe Weise kann mit dem Claim umgegangen werden.

Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Headlines und der Fließtext nie oberhalb des Logos sitzen. 

Sonderfall: bildhafte Verwendung von Logo und Claim.

Stehen Logo oder Claim selbst im Zentrum der Kommunikation, können sie wie ein Bild frei im Format platziert werden. Mögliche Anwendungsbeispiele sind unter anderem Messefahnen, Give Aways oder Broschürencover, bei denen Logo oder Claim als Aufmachermotiv dienen. Logo und Claim können dabei jeweils alleine stehen.

Logo & Claim

Schutzraum.

Damit Logo und Claim ihre ganze kommunikative Kraft entfalten können, sind Mindestabstände definiert, die andere gestalterische Elemente wie Bilder oder Text zu ihnen einhalten müssen.

Mindestschutzraum beim Logo.

Wortmarke mit und ohne Claim.

Das Logo besitzt einen Mindestschutzraum, in dem keine anderen Elemente platziert werden dürfen.

Der Mindestschutzraum wird ermittelt, indem die Höhe der Wortmarke (ohne Claim) mit dem Faktor 0,5 multipliziert wird.

Kurzlogo.

Beim Kurzlogo ist der Schutzraum deutlich kleiner. Er beträgt ein Fünftel der Höhe des Kurzlogos. Damit wird ein plakativer Einsatz bei App Icons, Favicons, Ansteck-Buttons etc. möglich.

Mindestschutzraum beim Claim.

Beim Claim entspricht der Mindestschutzraum der Höhe der einzeiligen Claim-Variante. Bei der zweizeiligen Variante ist das deckungsgleich mit der Höhe der Buchstabenfolge „gei“ im Wort „Begeisternd“.

Anwendungsbeispiel: Layouts mit Bild.

Wird in einem Layout ein großflächiges Bild eingesetzt, muss darauf geachtet werden, dass sich die Bildkante nicht mit dem Mindestschutzraum des Logos überschneidet. 

Liegt das Logo komplett auf dem Bild, wird der Mindestschutzraum nicht verletzt.

Logo und Claim

Die richtige Größe bestimmen.

Logogröße.

Logogröße und Satzspiegel stehen in direktem Verhältnis zueinander. Die Höhe der Wortmarke (x) entspricht exakt dem umlaufenden Seitenrand (x). 

Kommt eine andere Logovariante zum Einsatz, wird deren Größe von der richtigen Skalierung der Wortmarke abgeleitet. 
 

Mehr zur Konstruktion des Satzspiegels

Die Logogröße in gängigen Formaten.

Für die gängigsten Formate sind feste Werte für die Höhe des Logos definiert. 
Bei anderen Formaten wird die Logogröße frei bestimmt. 

Druckmedien

A6 8 mm
A5 10 mm
A4 12 mm
A3 14 mm
DIN-Lang 12 mm
Visitenkarten 6,5mm

 

Digitale Medien

PPT, Breitbild 0,73 cm
PPT, Bildschirmpräsentation (4:3) 0,83 cm

 

Mindestgröße.

Damit das Optica Logo immer gut lesbar ist, sind für das Logo Mindestgrößen definiert. 

digital:  

Breite: 85 px; Höhe: 25 px

Druck: 

Breite: 14 mm; Höhe: 4,15 mm

Größe des Claims.

Die Breite des Claims wird ausgehend von der Breite der Wortmarke ermittelt.

Die Breite des einzeiligen Claims entspricht der 1,25-fachen Breite der Wortmarke. 

Die Breite des zweizeiligen Claims entspricht der 0,74-fachen Breite der Wortmarke.

Breite der Wortmarke × 1,25

Breite der Wortmarke × 0,74

Können wir behilflich sein?

Möchten Sie mehr über unsere Marke erfahren? Haben Sie Fragen zu den Anwendungsregeln unseres Corporate Designs oder benötigen Sie sonstige Unterstützung? Unser Markenteam ist gerne für Sie da!

Kontakt aufnehmen